Brotfarm

Schnelle Dinkelbrötchen

Schnelle Dinkelbrötchen

Jetzt einfach auch mal „kleine“ Brötchen backen…!

Zutatenüberblick:

  • 600 g Mehl (Dinkelvollkornmehl)
  • 350 g Wasser
  • 1 Würfel Hefe
  • 1 TL Honig
  • 2 TL Salz
  • 50 g geschmolzene Butter oder Olivenöl
  • (Nach Bedarf: Leinsamen, Sesam, Sonnenblumenkerne, Haferflocken)

Für 10 – 15 St. – hängt natürlich von der Größe ab – nehme ich dann:

  • ca. 350 g lauwarmes Wasser
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1 TL Honig
  • 2 TL Salz

Zutaten gut vermengen und zusammen mit ca. 600 g Dinkelmehl (ich nehme Typ 630 – geht aber auch mit anderen Typen!) in die Knet- bzw. Küchenmaschine oder Rührschüssel geben. An dieser Stelle hau ich meistens noch ein paar Sonnenblumenkerne mit rein – muss aber nicht, weil Kerne, Flocken o. ä. gesunde Sachen können ja nachher auch oben drauf gebaut werden)

Anmerkung für zwischendurch: Eigentlich kann man auch andere Mehlsorten nehmen, aber dann würden die Teile ja nicht mehr „Dinkelbrötchen“ heißen…!

So, weiter im Text:

Alles etwa 5 Minuten kneten und anschließend entweder:

  • 50 g Butter

oder

  • 50 g Olivenöl (Das ist mein Favorit – lässt sich auch irgendwie besser Verarbeiten!)

hinzugeben.

Nochmal ca. 5 Minuten weiterkneten und danach auf der bemehlten Arbeitsplatte oder zwischen den mehligen Handflächen ungefähr 12 – 15 Brötchen formen, schleifen oder wie immer man das nennen will. Wer jetzt mag, kann die Teigrohlinge nun mit etwas Wasser bepinseln und mit Leinsamen, Sesam, Sonnenblumenkerne oder Haferflocken verzieren.

Teigrohlinge

Da ich die Brötchen auf dem Pizzastein backe, lege ich sie an dieser Stelle auf einen bemehlten Holzschieber. Ihr könnt sie aber auch auf einem Backblech oder Backpapier parken, da die Teile jetzt etwa 20 Minuten kurz aufgehen dürfen – legt am besten ein Handtuch o. ä. drüber.

Während der kurzen „Gehzeit“ kann der Backofen mit Ober-/Unterhitze auf 230 ° gemütlich vorheizen. Wer mit Pizzastein arbeitet, sollte den natürlich mit aufheizen, aber das wisst ihr natürlich…

Für die Pizzasteinler:

  • Backofentür auf und die Brötchen mit einer geschickten, ruckartigen Bewegung auf den Stein bringen (einschießen!) – Tür zu!

Für die „Blech-“ Fraktion:

  •  Klappe auf – Blech rein – Klappe zu (Achtung Brüller: „Ach ja, die Ofentür natürlich auch… „ )

Jetzt nur noch in 15 – 20 Minuten fertig gebacken.

Die Brötchen gehen toll auf, sind sehr locker und schmecken wahnsinnig gut.

Fertig….mmmhh – lecker!

© 2025 Brotfarm

Thema von Anders Norén