Brotfarm

Sonnenkruste

Sonnenkruste – mit einem Hauch von Sauerteig (Fertigmischung)!

Ist zwar was mit Sauerteig, aber keine Angst – den stellen wir nicht selbst her!

Zutaten – Sonnenkruste

  • 500 ml Wasser
  • 1/2 Block frische Hefe
  • 500 g Dinkelmehl 630er (Wer mag, kann hier auch 550er Weizenmehl nehmen)
  • 150 g Dinkelmehl 1050er
  • 200 g Roggenmehl 1150er
  • 2 1/2 TL Salz (ca. 25 g)
  • 1 TL Zuckerrübensirup oder Honig
  • 75 g Sauerteig flüssig (Den gibt es in kleinen Beutelchen von „Woist Karl…“ – Seitenbacher)
  • 50 g Leinsamen + 100 g Sonnenblumenkerne
    • (da gehen auch Sesam oder andere Körner – einfach mal probieren!)

Zubereitung – Sonnenkruste

Natürlich fängt alles wieder mit einen Messbecher an. Da rein kommen das Wasser (lauwarm) mit der Hefe, der Sauerteig aus dem Beutel, das Salz und der Zuckerrübensirup/Honig – schön durchmischen und gut auflösen lassen. In der Zwischenzeit werden schon mal die Mehlsorten und die Körner in die Rührschüssel gegeben und vermengt. Nun die Flüssigkeit mit dazugeben und zu einem homogenen Teig verarbeiten – ich sag nur „Küchenmaschine“.

Während wir uns um den Abwasch kümmern und den Staub von der Platte putzen darf der Teig sich nach dem Kneten erst mal wieder ca. 60 Minuten ausruhen und sich mal richtig gehen lassen.

Anschließend mit ausreichend Mehl ungefähr 10 mal „falten“ und je nach „Endbackgefäß“, zu einem runden oder ovalen Laib formen, der mit dem Schluss nach unten in eine vorher gefettete Glasform mit Deckel gegeben wird. Hier könnt ihr auch einen gefetteten und mit Mehl ausgestreuten Römertopf oder Bräter nehmen – bei Glas sieht man nur mehr! 

Das war´s eigentlich schon wieder, denn jetzt besprühe ich den Teig nochmal kurz mit Wasser, baue entweder Körner, Haferflocken o. ä. drauf bzw. bestäube ihn einfach nur mit Mehl bevor ich die Oberfläche rautenförmig oder irgendwie schick einschneide. Dann wieder Deckel drauf und ab in den kalten Backofen…

…der Rest ist Routine und funktioniert immer gleich!

240 Grad Ober-/Unterhitze einstellen und ca. 50 bis 60 Minuten backen (bei mir sind es 55 min).

Etwa 10 Minuten vor Ende der Backzeit den Deckel abnehmen – an dieser Stelle schubs ich das Brot sogar komplett aus der Form und lege es nochmal direkt in den Ofen auf das Gitterrost. Dann mit Blickkontakt zu Ende backen – könnte sonst zu dunkel werden.


Abschließend das fertige Brot auf einem weiteren Gitterrost außerhalb des Ofens ablegen, nochmal mit etwas Wasser besprühen und mit einem Tuch bedeckt abkühlen lassen.


  Fertig….mmmhh – lecker!

© 2025 Brotfarm

Thema von Anders Norén