Brotfarm

Kartoffel-Möhren-Walnuss Brot

Ein Träumchen in Gelb

Das kam eigentlich nur zustande, weil lediglich 50 % der Familie die Rote Beete Variante toll fanden – die anderen mögen halt keine Rote Beete. Schade eigentlich, habe ich mir gedacht, bin in mein Labor gegangen und kam mit einer neuen Formel zurück, die nun 100 % der Familie glücklich machen sollte!
 

Hinweis: Die Mengen sind optimal für eine 3 l Brotbackform (Zenker) ausgelegt. Wem das zu viel ist, einfach wieder halbieren – dann passen die Sachen auch in eine normale rechteckige ca. 30 cm lange Kuchenbackform… 

Zutaten – Kartoffel Möhren Walnuss Brot (KMWB)

  • ca. 4 Kartoffeln (mittlere Größe – ca. 300 g)
  • 250 g geraspelte Möhren
  • 100 g Walnusskerne
  • 2 EL Olivenöl
  • 440 ml Wasser
  • 2 Päckchen Trockenhefe
  • 1 TL Zuckerrübensirup oder Honig (Ja, es geht auch ganz normaler Zucker!)
  • 1000 g Dinkelmehl 630er
  • 4 TL Salz (ca. 40 g)
  • ca. 50 g Sonnenblumenkerne zum Bestreuen (nur wer mag!)

Zubereitung – KMWB

Im Gegensatz zu der Rote Beete Variante ist die Vorbereitung der Kartoffel-Möhren-Walnuss Masse natürlich viel einfacher.

1.    Kartoffeln mit Schale kochen

2.    Anschließend Schale abpellen und mit einer Gabel zerdrücken (Da dürfen ruhig noch kleine Stückchen am Leben bleiben…)

3.    Möhren raspeln (nicht zu fein…)

4.    Walnüsse knacken und von der Schale entfernen (oder die fertigen Kerne abwiegen)

5.    Walnüsse mit einem Mörser oder irgendwie anders zerkleinern

Nun die Zutaten unter 1 – 5 zusammen mit dem Olivenöl vermengen, bis es in etwa so aussieht und zusammen 600 – 700 g Masse ergibt:

Kartoffel-Möhren-Walnussmasse

Dann ab in die Warteschleife bis auch der Rest vorbereitet ist…

…und der funktioniert natürlich genauso wie bei der Rote Beete Variante:

1.    Die Trockenhefe im lauwarmen Wasser auflösen, mit dem Zucker und dem Salz vermengen und anschließend ca. 15 Minuten stehen lassen.

2.    Das Mehl abwiegen, in „the machine“ (Küchenmaschine/Mixer, Bohrmaschine o. ä.) geben und mit den restlichen vorbereiteten Zutaten ca. 10 Minuten zu einem homogenen Teig verarbeiten. Der Teig darf und sollte ruhig wieder etwas klebrig bleiben:

Vor dem ersten Gehen…

Soo, dass mit der Bewegung im Spiel kennt ihr auch schon, denn der Teig darf nach dem Kneten in einer Teigschüssel (oder Schüssel mit angefeuchtetem Handtuch drüber) an einem warmen Örtchen wieder mal min. 1 Stunde ausruhen und wachsen…

Nach dem ersten Gehen…

3.    Anschließend mit nicht zu viel Mehl nochmal kräftig (ohne „the machine“) durchkneten. In die vorher gefettete Backform geben und dort weitere ca. 30 Minuten abgedeckt gehen lassen. Bei der Menge ist die 3 l Brotbackform von Zenker prima dafür geeignet:

4.    Backofen vorbereiten:

  • Den Backofen auf 240 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Ein mit Wasser gefülltes feuerfestes Gefäß auf dem Boden des Ofens stellen.

5.    Die Oberfläche des Teigs noch kurz einschneiden und ab in den Ofen

  • 10 Minuten unter Volldampf – dann Ofen auf ca. 200 Grad runterschalten.
  • ca. 35 – 40 Minuten weiterbacken.
  • dann nochmal ca. 10 Minuten ohne Backform im Ofen zu Ende backen.
  • insgesamt also eine Backzeit von ca. 55 -60  Minuten! (Ist ja auch ein großes Brot!!!)
  • Am Ende sollte es dann ungefähr so aussehen:
Fertiges Produkt!

6.    Abschließend das fertige Brot auf einem Gitterrost außerhalb des Ofens ablegen, nochmal mit etwas Wasser besprühen und mit einem Tuch bedeckt abkühlen lassen.

 
  Fertig….mmmhh – lecker!

© 2025 Brotfarm

Thema von Anders Norén