Brotfarm

Quarkbrötchen mit Anis

Nicht zu süß und nicht zu herb!

Die sind wirklich schnell gemacht und haben wieder mal einen „Family – Oscar“ bekommen. Immer wenn Du denkst, besser gehts nicht, kommt doch noch was Neues um die Ecke und straft Dich Lügen!

Aber ich denke, eher die Abwechslung führt zu den Begeisterungsstürmen – Fisch isst man ja sicher auch gerne, aber jeden Tag…?

Die Herstellung ist wirklich einfach und es kann so gut wie nix schiefgehen!

Hinweis: 10 Brötchen sind für die Herstellung ideal, da die gerade noch auf ein Backblech passen!

Zutaten für 10 Brötchen:

  • 500 g Weizenmehl Typ 405 – geht aber auch mit Typ 550 oder 630er Dinkelmehl!
  • 200 ml lauwarme Milch
  • 250 g Speisequark – ich verzichte ja meist auf diese Magerstufen!
  • 40 g zerlassene Butter
  • 3 TL Zucker
  • 1 Prise Salz (3 – 5 g)
  • 1 Block frische Hefe
  • 1,5 TL Anis – Wer das nicht mag, kann auch Zimt nehmen – oder ganz drauf verzichten!

Na dann kann es ja losgehen:

  • Zunächst die Hefe mit dem Zucker und der Prise Salz matschig rühren und die lauwarme Milch sowie die zerlassene Butter hinzugeben – schön verrühren und zur Seite stellen.
  • Jetzt das Mehl abwiegen und mit dem Anis oder dem Nix schon mal in „the machine“ kurz vermengen. Anschließend gebe ich nun den Quark hinzu und „Press Play on Tape…!“ – kleiner Scherz aus meiner Jugend! Ich schalte also „the machine“ an und gebe sofort die vorbereitete Flüssigkeit hinzu.
  • Solange kneten, bis ein schöner geschmeidiger Teig entstanden ist – notfalls noch etwas Mehl dazugeben!

Jetzt das Ganze kurz umtopfen, Deckel oder Tuch drauf und an einem warmen Ort ca. 15 Minuten das erste Mal gehen lassen:

Die erste Gehzeit…

Kleine   P A U S E …

Weiter geht es indem ihr den Teig nochmal mit der Hand knetet, eine Rolle formt und mit einer Teigkarte etwa 10 gleiche Teile abstecht um diese dann zu Brötchen aufzumotzen – müsste mit 100 g / Teil passen…

Wer keinen Brötchenstempel hat, kann die Teile auch einfach nur einschneiden…

 … und wegschicken muss man sie nach dem Stempeln natürlich auch nicht!

Die zweite Gärung dauert auch nur ca. 15 Minuten und passiert, wenn die Brötchen schon auf dem mit Mehl bestäubten Backpapier bzw. Backblech liegen.

Wer mag, kann jetzt schon mal ein wenig Puderzucker spendieren…

Mit Puderzucker bestreuen – Vor dem Backen!

Achtung, jetzt kommt ja mal was ganz Neues:

Nix mit Ober- /Unterhitze – nee, dieses mal kommt Umluft zum Einsatz

(Endlich, ich wusste schon gar nicht mehr, dass ich das auch habe…).

Und zwar wird der Ofen auf 200 Grad Umluft vorgeheizt!

Bevor ihr das Blech in den Ofen schiebt, könnt ihr vorher noch für ein wenig Dampf sorgen (Einfach eine mit Wasser gefüllte Blumenspritze reinhalten und ein paarmal den Abzughahn ziehen).

Die lecker duftenden Brötchen sind nach ca. 20 – 22 Minuten Backzeit fertig und sollten dann etwa so aussehen…

Nochmal mit etwas Puderzucker bestreuen und:

Fertig….mmmhh – lecker!

© 2025 Brotfarm

Thema von Anders Norén