Brotfarm

Brot mit Suchtpotenzial…

…andere sagen auch „Friss Dich Dumm Brot“ dazu, aber den Namen finde ich furchtbar!

Nennen wir es doch einfach: BmS

Das klingt doch fast akademisch – immerhin arbeiten wir hier mit 4 Mehlsorten gleichzeitig!

Zutaten – BmS

  • 400 g Weizenmehl Typ 550
  • 200 g Roggenmehl Typ 1150
  • 100 g Dinkelmehl Typ 630
  • 50 g Weizenmehl Typ 1050
  • 520 ml Wasser
  • 1/2 Hefewürfel (Optional 1pck Trockenhefe)
  • 3 TL Salz hinzugeben
  • 1TL Zucker

Zubereitung – BmS

1.    Das Flüssige:

Zunächst einmal kommem 520ml lauwarmes Wasser zusammen mit 1/2 Würfel Hefe (21g), 3 TL Salz und 1TL Zucker in einen Behälter und werden verrührt.

2.    Das Staubige:

Parallel kommen die Mehlsorten bei mir auch schon mal in „the machine“ damit sie sich aneinander gewöhnen können…quatsch – damit sie dort schon mal 1 – 2 Minuten vermengt werden!

3.    Gemischtes:

Denn die 400g Weizenmehl Typ 550, 200g Roggenmehl Typ 1150, 100g Dinkelmehl Typ 630, 50g Weizenmehl Typ 1050 bekommen anschließend Besuch von der unter Punkt 1 vorbereiteten Flüssigkeit und werden nun zu einem Teig verarbeitet:

4.    Die Wartezeit:

Den fertigen Teig geben wir dann in eine leicht geölte Gärschüssel und lassen ihn zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen:

5.    Die Gestaltung:

Anschließend kommt der nun aufgegangene Teig auf eine leicht gemehlte Oberfläche und wird mehrmals gefaltet. Das kenne ich von meinen Söhnen und genau wie bei denen, so wird auch unser Teig hinterher noch „rund gemacht“ – ich meine natürlich zu einer runden oder ovalen Form geschliffen! (Sorry Jungs, aber den musste ich jetzt noch raushauen…!!!)

Nach dem Falten…grins!

6.    Die Form:

Jetzt kommt das Teil einfach in eine gefettete feuerfeste Glasform oder in einen bemehlten Römer- oder Backtopf und ihr solltet nicht vergessen das Brot noch kunstvoll ca. 1/2 cm einzuschneiden und evtl. noch mit ein wenig Mehl zu bestreuen:

7.   Die Backzeit:

Den geschlossenen Topf nun in den kalten Ofen stellen und bei 240° für 50 – 60 Minuten backen.

 (Bei mir sind es wieder mal 55 min)

8.   Das große Finale:

Den Rest kennt ihr ja schon – da wird sich auch nicht viel ändern:

Etwa 5 – 10 Minuten vor Ende der Backzeit den Deckel abnehmen – an dieser Stelle schubs ich das Brot sogar komplett aus der Form und lege es nochmal direkt in den Ofen auf das Gitterrost. Dann mit Blickkontakt zu Ende backen – könnte sonst zu dunkel werden.

Abschließend das fertige Brot auf einem weiteren Gitterrost außerhalb des Ofens ablegen, nochmal mit etwas Wasser besprühen und mit einem Tuch bedeckt abkühlen lassen:

Fertiges Produkt!

Fertig….mmmhh – lecker!

© 2025 Brotfarm

Thema von Anders Norén