Brotfarm

Cool Running Rolls…

…klingt doch super, oder?

Ich habe es ja gerade mit Abkürzungen und entsprechend sind das die: CRR

Zutaten – CRR

  • 500 g Mehl (Ich nehme ein Gemisch aus 550er Weizen + 630er Dinkel)
  • 1 Packung Trockenbackhefe (Ausnahmsweise mal – oder 1/2 Päckchen Frischhefe)
  • 1 1/2 TL Salz
  • 360 ml Wasser
  • extra Mehl zum Besträuben

Und das ist schon alles!

Der Clou kommt erst mit der Zubereitung und dann wird auch klar wie der Name entstanden ist!!!

Zubereitung – CRR

A) Part One – The Day before…

 1.    Am Vortag bzw. Vorabend vermischt ihr Mehl, Hefe und Salz in einer mittelgroßen Schüssel (mindestens 2,5 l Volumen) und gebt das Wasser dazu. Jetzt könnt ihr alles ganz leicht mit einer Gabel oder auch vorsichtig in the machine zu einem feucht-klebrigen Teig verrühren (nicht kneten, nur so, dass alles vermischt ist).

2.    Anschließend den Teig für 2 Stunden bei Zimmertemperatur locker abgedeckt gehen lassen und danach über Nacht in den Kühlschrank stellen.

B) Part Two – The Day after…

1.    Am nächsten Morgen den Ofen mitsamt einer feuerfesten und mit Wasser gefüllten Glasschüssel oder Fettpfanne auf der untersten Ebene auf 230°C (wenn möglich UMLUFT / Pizzastufe) vorheizen.

2.    Zwischenzeitlich könnt ihr ein Backblech mit Backpapier belegen und den Teig mit Mehl bestäuben.

Hinweis: Ich nehme hier Dauerbackfolie, die ich auf meinem Holzschieber lege – damit kann ich dann die Teiglinge ganz einfach im Ofen auf ein Backblech oder Pizzastein schubsen.

Mit der Hand (ich ziehe an dieser Stelle Gummihandschuhe an) könnt ihr nun tomatengroße Teigstücke aus dem Teig herausziehen und mit etwas mehr Mehl bestäuben. Die Ränder zur unteren Mitte hin einschlagen, so dass ein runder Teigling entsteht und diesen dann so auf das Backblech oder eben – wie oben beschrieben – auf die Dauerbackfolie legen.

3.    Wenn der Ofen heiß ist schneide ich die Oberseite der Brötchen über Kreuz mit einer Schere ein und schiebe dann mit Hilfe des Schiebers die Folie mit den Brötchen auf das Blech/den Pizzastein im Ofen. Nochmal schön mit Wasser besprühen und Ofentür schließen.

4.    Die Brötchen werden bei 230°C Umluft (geht aber auch mit Ober-/Unterhitze) für ca. 20-25 Minuten gebacken, bis sie die gewünschte Bräunung erreicht haben.

Ab in den Ofen…

Abschließend die Brötchen nach Ende der Backzeit auf ein Gitter legen, etwas abkühlen lassen und genießen:

Fertiges Produkt!

Fertig….mmmhh – lecker!

© 2025 Brotfarm

Thema von Anders Norén