Brotfarm

Helle(s) Knusperbrötchen oder -brot

Hilfe…..!!!

Ich kann mich gar nicht entscheiden…

…soll ich jetzt Brot oder Brötchen backen?

EGAL – Hauptsache Legger Herr Bägger!!!

Und wieder mal mit Übernachtung im Kühlschrank

Da hat man ja schon wieder die Qual der Wahl mit dem Thema: „Entweder die Brot – oder die Brötchenvariante…“

Das wäre dann aber auch schon alles, was man mit Stress in Verbindung bringen könnte, denn die Zutaten und die Zubereitung ist in beiden Fällen annähernd gleich – vielleicht ein wenig mehr Arbeit bei den Brötchen!

Die Zutaten:

  • 500g Weizenmehl Type 550
  • 20g frische Hefe
  • 250 g lauwarmes Wasser
  • 50 g lauwarme Milch
  • 50 g flüssige Butter
  • 1 TL Honig oder Zucker
  • 10 g Backmalz
  • 10 – 15 g Meersalz (Je nach Geschmack)

Die Zubereitung – Teil 1:

  • Zuerst vermengen wir die Hefe mit dem lauwarmen Wasser, der lauwarmen Milch und dem Honig / Zucker.
  • Jetzt noch die Butter z. B. in der Mikrowelle schmelzen und danach alles zu einem geschmeidigen Teig kneten.
    •  Das geht mit den Händen (Uff), mit einem Handrührgerät (Uff) oder mit „the machine“ (Ahhh…)
  • Nun alles in eine Gärschüssel mit Deckel oder Ähnliches und abgedeckt für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank!

Die Zubereitung – Teil 2:

  • Am nächsten Tag geben wir den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche.

Jetzt zu den Varianten mit dem Hinweis: Bitte nicht mehr kneten!!!!

1)    Brötchen:

  • ca. 8 Teile abstechen, in Mehl wälzen und etwas falten um sie am Schluß zu runden Kugeln oder ovalen Teilen zu formen.

2)    Ein oder mehr Brote:

  • Entweder den gesamten Teig oder nochmal geteilt in Mehl wälzen und etwas falten um ihn am Schluß zu einem oder zwei Brotlaiben zu formen.
  • Die fertigen Formen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit einem scharfen Messer tief einschneiden…
    • (Ich lege Dauerbackfolie auf einen Brotschieber)
  • Danach heizt ihr den Backofen auf 220 Grad Ober-und Unterhitze oder Umluft vor und stellt ein feuerfestes Gefäß mit Wasser auf den Ofenboden.
  • Jetzt ab in den Ofen damit…egal wie, irgendwie muss das Zeug darein!
  • Nach ca. 10-15 Minuten sollte alles goldgelb gebacken sein und man kann das Tagwerk herausnehmen und direkt servieren.

Fertig….mmmhh – lecker!

© 2025 Brotfarm

Thema von Anders Norén