
Was mit Alkohol!
Das fängt ja gut an… – erstmal ein Bier! Das macht sich besonders gut, wenn die Pulle morgens schon auf der Arbeitsplatte steht und der Postbote einen merkwürdigen Blick durch die Scheibe wirft…
Nehmt einen großen Messbecher und gebt 450 ml lauwarmes Wasser und ein halbes Päckchen frische Hefe hinein.
Die Hefe soll sich auflösen und dann rührt ihr:
– 3 Tl Salz
– 330 ml mildes Bier
– 2 EL weißen Essig (Balsamico ist prima)
hinein.
Hinweis: Bier und Salz schäumt ganz gut!
Nun 1000 g Mehl zusammen mixen (Meine Mischung war 250 g Dinkel Typ 630, 250 g Dinkel Typ 1050, 250 g Dinkel Vollkorn und 250 g Roggenmehl Typ 1150). Ist aber auch eigentlich egal – man kann auch ganz andere oder nur eine Mehlsorte nehmen.
An dieser Stelle kommt nun meine Küchenmaschine zum Einsatz, denn das mit dem Kochlöffel und der Rührschale ist nicht so meins… 🙂
Alles zu einem glatten Teig verrühren und diesen anschließend in einer Schüssel ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Das wars im Prinzip schon, dauert keine 5 Minuten!!!…… denn jetzt kommt´s! Der Teig wandert erstmal über Nacht (10 -12h) in den Kühlschrank. Und da kann er auch fast 2 Wochen bleiben! Man nimmt sich einfach Tag für Tag ein Stück Teig und backt sich damit sein Brot!
Ich bereite den Teig meistens am Freitag vor und nehme mir am Samstag Vormittag die Hälfte des Teigs, also etwa 500 g. Der Rest ist dann für den Sonntag…Wahnsinn!
Zur Aufbewahrung des Teigs nutze ich übrigens eine 5 l Hefeteigschüssel mit Deckel aus Kunststoff (siehe Seite mit den Hilfsmitteln).
Gebacken wird das Superbrot dann so: Man nimmt die gewünschte Menge Teig (hier 500 g) aus dem Kühlschrank, bringt das Ganze halbwegs in Form (Ich forme hier meist einen länglichen Leib und verdrehe ihn dann ein paar mal um die eigene Achse). Dann einfach in eine gefettete Form legen, mit etwas Wasser besprühen und wer mag, nach Belieben alle möglichen Körner oder Haferflocken auf den Rohling streuen.
Jetzt noch ein kleiner Längsschnitt, damit der Teig nicht reißt und dann ab in den auf ca. 250 Grad mit Ober- und Unterhitze vorgeheizten Ofen geben.
Nach 10 Minuten die Hitze des Ofens auf 210 Grad reduzieren und weitere 30 – 35 Minuten mit fallender Hitze fertig backen.
Abschließend das fertige Brot auf einem Gitterrost ablegen, nochmal mit etwas Wasser besprühen und mit einem Tuch bedeckt abkühlen lassen.

Fertig….mmmhh – lecker!