Nicht nur die Farbe ist toll – schmeckt auch lecker!
Okay, entweder man mag „Rote Beete“ oder man hasst sie – dazwischen gibt es eigentlich nix…
…ich finde den sanften Erdgeschmack in Verbindung mit Walnüssen und dem Brot einfach nur „der Burner“!
Zutaten – Rote Beete Walnuss Brot (RBWB)
- ca. 4 Knollen Rote Beete (mittlere Größe)
- 220 ml Wasser
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 TL Zuckerrübensirup oder Honig (Ja, es geht auch ganz normaler Zucker!)
- 500 g Dinkelmehl 630er
- 2 TL Olivenöl
- 2 TL Salz (ca. 20 g)
- 50 g Walnusskerne (Die gibt es bei der Firma die mit „A“ anfängt und mit „ldi“ aufhört bereits fertig gepult in Beuteln)
- ca. 30 – 50 g Sonnenblumenkerne zum Bestreuen (nur wer mag!)
Zubereitung – RBWB
Vorab schon mal der Hinweis: „Die Vorbereitung der Rote Beete Knollen ist ein wenig arbeitsintensiv – und zieht Euch vorsichtshalber Gummihandschuhe an, die Farbe ist schon sehr hartnäckig“:
- Rohe Knolle gewaschen!
- Knollen gekocht (ca. 30 – 40 Min.)
- Knollen geschält…
- Rote Beete nach dem Kochen, Schälen und Pürieren…Ufff!
Wenn Ihr also die o. a. Arbeitsschritte wie Waschen, Föhnen, Legen (Ich fand den gut…) – nee, natürlich Waschen, Kochen, Schälen, Würfeln und Pürieren erledigt habt, solltet Ihr ca. 300 g Rote Beete Masse erschaffen haben. Ich habe festgestellt, dass nicht zerkleinerte Stücke dabei überhaupt kein Problem darstellen und sich als kleine Stückchen im Brot ganz gut machen.
Nun könnt Ihr die Walnüsse mit einem Mörser oder irgendwie anders zerkleinern und zusammen mit dem Olivenöl und dem Rote Beete Püree vermischen. Dann ab in die Warteschleife bis auch der Rest vorbereitet ist, denn dieser Rest ist beinahe schon Routine:
- Die Trockenhefe im lauwarmen Wasser auflösen – mit dem Zucker sowie dem Salz vermengen und anschließend ca. 15 Minuten stehen lassen.
- Das Mehl abwiegen, in „the machine“ (Küchenmaschine/Mixer, Bohrmaschine o. ä.) geben und mit den restlichen vorbereiteten Zutaten ca. 10 Minuten zu einem homogenen Teig verarbeiten. Da macht das zugucken schon Spaß, weil das Farbspiel so schön ist. (wenn der Teig zu klebrig ist, Mehl hinzufügen, aber er darf und sollte ruhig etwas klebrig bleiben)
- Nach dem Knetgang und vor dem Gehen…
Jaaa, da kommt wieder Bewegung ins Spiel, denn während wir uns wieder um den Abwasch kümmern und den Staub von der Platte putzen darf der Teig sich nach dem Kneten in einer Teigschüssel (oder Schüssel mit angefeuchtetem Handtuch drüber) an einem warmen Örtchen erst mal min. 1 Stunde richtig gehen lassen.
- Anschließend mit ausreichend Mehl nochmal kräftig durchkneten (das mache ich dann aber mit Gummihandschuhen und ohne „the machine“). In eine vorher gefettete Backform geben und dort nochmal abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
Die normale Kastenform für Kuchen ist prima dafür geeignet:
- Nach dem zweiten Gärprozess in der Backform…
- Backofen vorbereiten:
- Den Backofen auf 240 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Ein mit Wasser gefülltes feuerfestes Gefäß auf dem Boden des Ofens stellen.
- Die Oberfläche des Teigs noch kurz einschneiden und ab in den Ofen
- 10 Minuten unter Volldampf – dann Ofen auf ca. 200 Grad runterschalten.
- ca. 30 Minuten weiterbacken.
- dann nochmal ca. 10 Minuten ohne Backform im Ofen zu Ende backen.
Insgesamt also eine Backzeit von ca. 50 Minuten!
- Am Ende sollte es dann ungefähr so aussehen:
- Fertiges Rote Beete Walnuss Brot
Abschließend das fertige Brot auf einem Gitterrost außerhalb des Ofens ablegen, nochmal mit etwas Wasser besprühen und mit einem Tuch bedeckt abkühlen lassen.
Fertig….mmmhh – lecker!