Schon wieder was mit Buttermilch – aber anders, nämlich als Buttermilch-Sandwich-Toast!
Trinken mag ich das Zeug ja nicht, aber zum Backen ist Buttermilch einfach nur klasse. Die Milch macht das Backwerk besonders locker und lecker – aber probiert selbst:
Hier die Zutatenliste für ein 3 Pfund Brot:
(Für die Jüngeren Leser – das sind 1500 g oder auch gerne 1,5 Kg genannt)

Ach so…!
- 1000 g Dinkelmehl 630er
- 4 TL Salz (ca. 40 g)
- 30 g frische Hefe
- 1 TL Honig oder ganz normaler Zucker
- 200 ml Wasser
- 450 ml Buttermilch
- 70 g Butter, weich
- 100 g Leinsamenkörner (kann man machen – muss man nicht – und ja, es gehen auch andere Körner!)
- etwas Mehl zum Bestreuen für die Optik
Hinweis: Die Zutaten sind optimal für eine 3 l Brotbackform (Zenker) ausgelegt. Wem das zu viel ist, einfach halbieren – dann passen die Sachen auch in eine normale rechteckige ca. 30 cm lange Kuchenbackform…
…in unseren heiß geliebten Messbecher geben wir nun 450 ml Buttermilch hinein. Wer mag, kann jetzt den Rest schon mal wegexen – ich habe ihn weggekippt…uuuaaaahhh!
Bitte darauf achten, dass die Milch nicht zu kalt ist, notfalls nochmal kurz in der Mikrowelle auf lauwarme Betriebstemperatur bringen.
In ein weiteres Gefäß füllen wir nun 200 ml lauwarmes Wasser ein, darin die Hefe auflösen und zusammen mit dem Salz ca. 15 – 30 Minuten stehen lassen. Danach könnt Ihr die Flüssigkeiten mischen und auch noch die Butter und den Honig / Zucker hinzugeben.
Das Mehl und die Körner schon mal in „der Gerät“ vermischen und dann mit den flüssigen Zutaten 7 – 10 Minuten gut durchkneten.
Der Teig wird relativ klebrig und nicht so massiv wie man das sonst so kennt, aber das soll so sein – KEIN WEITERES MEHL HINZUGEBEN!!!

Lasst den Teig nach dem Kneten einfach im Topf von „der Gerät“, Handtuch drüber und etwa 60 Minuten an ein warmes Plätzchen stellen. Danach nochmal so gut es möglich ist durchkneten und anschließend in die gefettete / geölte Kastenform oder spezielle Toastbrotform geben. Hier nochmal gut 45 Minuten abgedeckt gehen lassen bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
- Ab in die Backform...
- Nach dem 2ten Gehen…
Jetzt sollte der Ofen schon mal auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorgeheizt sein, denn es fehlen nur noch ein paar Einschnitte auf der Teigoberfläche mit einem scharfen Messer und eine kleine Mehlberieselung für die Optik, bevor das Kunstwerk in den Ofen kommt:

Ich stelle zum Backen immer noch eine feuerfeste Form mit Wasser in den Ofen und bilde mir ein, dass dadurch die Kruste noch besser wird.
Nach etwa 5 -10 Minuten könnt ihr den Ofen auf 180 Grad herunterschalten und dann das Brot weitere 50 Minuten fertig backen.
ACHTUNG: Etwa 10 Minuten vor Ende der Backzeit das Brot aus der Form kippen und für den Rest der Zeit „ohne Alles“ wieder in den Ofen legen, denn dadurch werden auch die Seiten etwas stabiler. Hier solltet ihr allerdings Blickkontakt halten – könnte sonst zu dunkel werden.
Das Resultat kann sich dann blicken…

…und vor allem schmecken lassen!
Fertig….mmmhh – lecker!