Brotfarm

Walnuss-Dinkelbrot der Extraklasse

Ich sag euch Leute, da könnte ich den ganzen Tag drauf rumknatschen!

Auf dem Einstiegsbild seht ihr übrigens zwei Brote. Das rechte Brot habe ich mit Haferkleie Flocken zubereitet (das ergibt eher einen pampsigen Brei beim vermengen mit Wasser) und für das linke Brot habe ich kernige Haferflocken genommen (die gefallen mir eigentlich besser!)
 

Hinweis: Die Mengen sind wieder für eine 3 l Brotbackform (Zenker) hochgerechnet und ausgelegt. Wem das zu viel ist, einfach wieder halbieren – dann passen die Sachen auch in eine normale rechteckige ca. 30 cm lange Kuchenbackform… 

Zutaten Walnuss-Dinkelbrot (WDdE)

Quellstück:

  • 70 g Haferflocken
  • 70 g Sonnenblumenkerne
  • 280 ml kochendes Wasser

Teigmasse:

  • 450 ml Wasser
  • 30 g frische Hefe
  • 2 – 3 TL Salz (Je nach Geschmack)
  • 1,5 TL Zucker oder Honig
  •  840 g Dinkelvollkornmehl oder Dinkelmehl 1050er
  • 1 Tüte Walnusskerne (200 g – gibt es beim Discounter „Aidl“ oder „Lidi“)

Zunächst solltet ihr 70g Haferflocken und 70g Sonnenblumenkerne vermengen, mit etwa 280ml kochendem Wasser übergießen und ca. 20 Min. quellen lassen.

In der Zwischenzeit könnt ihr 450ml lauwarmes Wasser in einen Messbecher oder ein ähnliches Gefäß geben, mit dem Salz und dem Zucker vermengen und darin die Hefe auflösen lassen.

Ich mag es nicht, wenn die Walnusskerne noch so groß sind, daher zerstoße ich Sie in einem Mörser und bekomme so die Größen meiner Wahl.

Das Mehl abwiegen und in „the machine“ geben. Kurz durchlüften und dann nach und nach die Zutaten hinzufügen. Ich fange mit den Walnusskernen an, dann den „Haferblumensonnenschleim“ und zum Schluss die Hefelösung. Alles gut durchmengen, so dass die Pampe am Ende etwa so aussieht:

Noch unappetitlich, aber wird ja noch…

Jetzt gebt ihr die Masse einfach schon mal in die gefettete oder geölte Backform, legt ein Tuch drüber und lasst alles an einem warmen Ort etwa 40 Minuten ruhen!

Optimal für die Tasse Kaffee zwischendurch und/oder Platte putzen – es gibt doch immer was zu tun!

 Jetzt können wir so langsam mal den Backofen vorbereiten und wie folgt loslegen:

  • Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Ein mit Wasser gefülltes feuerfestes Gefäß auf den Boden des Ofens stellen.
  • Die Oberfläche des Teigs noch kurz einschneiden und ab in den Ofen
  • Ruhig noch mal die Sprühflasche mit Wasser draufhalten!
  • ca. 45 Minuten Backzeit
  • dann nochmal ca. 10 – 15 Minuten ohne Backform im Ofen zu Ende backen.
  • insgesamt also eine Backzeit von ca. 55 – 60  Minuten!
    • (Ist ja auch ein großes Brot!!!)
  • Am Ende sollte es dann ungefähr so aussehen:
Fertiges Produkt!

Abschließend das fertige Brot auf einem Gitterrost außerhalb des Ofens ablegen, nochmal mit etwas Wasser besprühen und mit einem Tuch bedeckt abkühlen lassen.

 Fertig….mmmhh – lecker!

© 2025 Brotfarm

Thema von Anders Norén