Mit ca. 12 h Übernachtung im Kühlschrank – sehen toll aus und schmecken Hammer – gerade richtig für das Frühstück am Sonntagmorgen!
Die Herstellung ist einfacher als man denkt!
Na dann kommen wir gleich mal zu den Zutaten für 12 Hörnchen:
- 375 g Weizenmehl Typ 550
- 375 g Dinkelmehl Typ 630
- 30 g frische Hefe oder 1,5 Tüten Trockenhefe
- 1,5 TL Salz (ca. 15 g)
- 1,5 EL Zucker
- 1,5 EL Backmalz (kann auch weggelassen werden)
- 525 ml kalte Milch
- 1 Eigelb und ca. 4 EL Milch zum Bestreichen…brauchen wir aber erst am nächsten Morgen…
Ich mach das jetzt wieder ganz einfach – kommt nämlich gleich Fußball:
Am Abend vor dem Backen die Hefe mit dem Zucker in der kalten Milch verquirlen. Mehl mit Salz und Backmalz vermischen und mit der Hefemilch 10 Minuten zu einem nicht zu festen Hefeteig verkneten. Den Teig dann abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 45 Minuten ruhen lassen. Noch mal kräftig durchkneten und zu einem Kreis von 0,5 cm Dicke ausrollen. Den Kreis in 12 Tortenstücke teilen und diese vom dicken Ende aus aufrollen und zu Hörnchen formen:
- Halber Kreis mit Tortenstücken…
- Erste fertig gerollte Rohlinge…
- Tortenstück gerollt…
Die Hörnchen mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und mit einem Tuch oder Frischhaltefolie abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Wichtiger Hinweis:
Auf dem Bild liegen die Teile schon zu eng – habe 4 Stück separiert, da die Hörnchen noch extrem wachsen und sich ausdehnen!!!
Das war es erstmal, denn jetzt gebt ihr die Schüssel (natürlich mit Teig) in den Kühlschrank und lasst das Ganze ca. 12 h oder mehr (über Nacht halt) dort gehen.
E i n m al s c h l a f e n …
Am nächsten Morgen nehmt ihr das Backblech aus dem Kühlschrank. Dann ein Eigelb mit 3 El. Milch verquirlen und die Hörnchen damit bestreichen.
- 4er Blech mit Ei-Milch Gemisch bestrichen…
- 8er Blech mit Ei-Milch Gemisch bestrichen…
Etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen und in der Zwischenzeit den Backofen auf 200°C Ober/Unterhitze vorheizen.
Die Hörnchen ca. 20 Minuten schön goldbraun backen.

Fertig….mmmhh – lecker!